Zuletzt hinzugefügt
- One Fine Show: 'The Living End, Painting and Other Technologies, 1970-2020' at MCA Chicago / 2025
- Kölner Kunst- und Museumsbibliothek wohl vorerst gerettet / 2025
- The artist is naked / 2025
- Von der Heydt-Museum Wuppertal: Mit Gerhard Richter und Anselm Kiefer auf dem Weg zum großen Geburtstag / 2025
- Köln: Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter / 2025
Polke / Richter
Kategorie | Künstlerbücher |
Autor | Richter, Gerhard / Polke, Sigmar |
Verlag | Galerie h, Hannover |
Jahr | 1966 |
Details | Softcover, 20 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Anläßlich der Ausstellung 1966 in der Galerie h, in Hannover entstand ein von den Künstlern gemeinsam gestalteter Katalog. Neben Künstlerbiographien und Ausstellungsverzeichnis enthält der Katalog private, von Richter und Polke inszenierte Fotografien, die von Textcollagen aus Perry-Rhodan-Heftromanen, Zeitungsausschnitten und künstlerischen Statements der beiden Künstler begleitet werden.
Folgende Kunstwerke werden im Buch dargestellt, erwähnt und/oder diskutiert:
Sort byZugehörige Ausstellungen:
Zugehörige Publikation
Verlag
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Notizen
Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden ; Bd. 11
Die Publikation Gerhard Richter. Bücher widmet sich erstmalig ausschließlich Gerhard Richters Künstlerbüchern. Nach einem kurzen historischen Einblick in das Genre diskutiert Dieter Schwarz die verschiedenen Publikationen Gerhard Richters. Die Bücher fallen weniger durch ein extravagantes Äußeres auf, sind aber vielseitig in der Bearbeitung des jeweiligen Themas und dessen Darstellung. Sie stehen oftmals in Tradition mit einem Aspekt, der in Richters Werk eine zentrale Rolle spielt: der Reproduktion und Weiterverarbeitung von Bildmaterial. Besonderen Status spricht Schwarz den Publikationen Eis und Wald zu, die nicht von Bildausschnitten abgeleitet sind, wie zum Beispiel War Cut oder Patterns, sondern aus eigenständigen Fotoserien bestehen.
Im Interview mit Richter bespricht Hans Ulrich Obrist, der selbst einige Bücher mit ihm publiziert hat, chronologisch dessen Publikationen. Dabei stellt er detaillierte Fragen zu Entstehung und Kontext. Er unterhält sich mit Richter über dessen Ideale und Leitmotive in der Malerei. Ihn interessieren vor allem Aufbau und Gestaltung der Bücher, die eine sorgfältig bedachte Komposition aufweisen.
...