September
2009 Robert Storr 19 min 21 sec
Robert Storr talks about Gerhard Richter's September painting.
7 zugehörige Publikation
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Notizen
Neuauflage
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Hier können Sie das Bild ansehen
Hier können Sie einen kurzen Film über September anschauen
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Hier können Sie das Bild ansehen
Hier können Sie einen kurzen Film über September anschauen
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Hier können Sie das Bild ansehen
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem Bericht darüber, wie es war, an diesem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch hervorgerufenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der die Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe zum Thema hat.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Geschehnissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Notizen
Vorabveröffentlichung
Der angesehene amerikanische Gelehrte und Kurator Robert Storr bietet eine maßgebliche Besprechung des Bildes September, das Richter 2005 als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 schuf. Er stellt die Frage nach der Bedeutung dieser kleinen, beinahe abstrakten Darstellung eines der folgenschwersten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte.
Storr beginnt mit einem sehr persönlichen Bericht darüber, wie es war, an jenem Tag in New York zu sein, wobei er der Rolle der Medien besondere Beachtung schenkt. Storr untersucht die geo-politischen Zusammenhänge der Anschläge und betrachtet die Folgen der Gräueltaten auf menschlicher Ebene während er durch das komplexe Netz politischer, sozialer, religiöser und kultureller Faktoren sowie den dadurch entstandenen Diskurs steuert.
Neben einer aufschlussreichen Untersuchung zur Entstehung des Bildes enthält Storrs Abhandlung eine Studie über die Rolle von Terrorismus, Mord, Gewalt und Krieg in Richters Werk, von Arbeiten, die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, bis hin zu dem umstrittenen Bilderzyklus 18. Oktober 1977 (1988), der sich mit den Terroristen der westdeutschen Baader-Meinhof-Gruppe befasst.
September wurde im Jahr 2009 als Schenkung an das Museum of Modern Art in New York übergeben. Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Arbeit des weltweit bedeutenden Künstlers. Das Buch zeigt auf, wie wichtig Malerei und ihre Lesarten für eine Beschäftigung mit Ereignissen und deren Verwicklungen in der heutigen Welt sind.