18 October 1977
2012 Robert Storr 19 min 32 sec
On the occasion of the retrospective Gerhard Richter: Panorama at Tate Modern in London, Robert Storr talks about Gerhard Richter's series 18 October 1977.
Gerhard Richter: Panorama
Tate Modern, London, UK
6 October 2011 – 8 January 2012
5 zugehörige Publikation
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Notizen
3. Auflage des 1989 publizierten Ausstellungskatalogs.
Ausstellungen
Die 3. Auflage des Katalogs erscheint zum Anlass der Ausstellung Gerhard Richter. 18. Oktober 1977 in den Staatlichen Kunstsammlungen, Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden vom 19.03.2005–02.01.2006.
Eingebunden ist der Sonderdruck aus Parkett, Nr. 19, April 1989: Jan Thorn-Prikker: Gerhard Richter.
...Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Notizen
2. Auflage des 1989 publizierten Ausstellungskatalogs.
Ausstellungen
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Portikus, Frankfurt am Main, Deutschland, 1991
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Museum Haus Esters, Krefeld, Deutschland, 1991
Verlag
Jahr
Details
Sprache
Kategorie
Ausstellungen
More DetailsVerlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Ausstellungen
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Institute of Contemporary Arts (ICA), London, Großbritannien, 1989
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA, 1989
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Grey Art Gallery and Study Center, New York, USA, 1989
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, The Institute of Contemporary Art (ICA), Boston, USA, 1989
Verlag
Jahr
Details
ISBN
Sprache
Kategorie
Ausstellungen
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Portikus, Frankfurt am Main, Deutschland, 1989
- Gerhard Richter. 18. Oktober 1977, Museum Haus Esters, Krefeld, Deutschland, 1989
Ausstellungskatalog
Gerhard Richters 15 Bilder umfassende Serie 18. Oktober 1977 ist eines der bedeutendsten Werke politischer Kunst des 20. Jahrhunderts. Es erinnert an den Tag, an welchem Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe, im Hochsicherheitstrakt Stuttgart-Stammheims einsitzende Mitglieder der terroristischen Baader-Meinhof-Gruppe, tot in ihren Gefängniszellen aufgefunden wurden. Ihr Suizid, dem mit der These vom Mord vielfach widersprochen wurde, war dramatischer Höhepunkt der Ereignisse des "Deutschen Herbstes". Richter malte den Zyklus elf Jahre nach den die Bundesrepublik noch heute traumatisierenden Geschehnissen und befördert sie durch seine Kunst wider das Vergessen zurück ins kollektive Bewusstsein.